Kleines Sauna-ABC
Wer Thermen, Saunaparks oder Fitnessstudios besucht, erlebt unterschiedliche Saunaangebote. Wir wollen hier etwas Klarheit in den Dschungel der Möglichkeiten bringen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Dampfbad und Trockensauna – oder dem Verhältnis von Temperatur zur Luftfeuchtigkeit.
Banja
Banja ist das russische Dampfbad, das der klassischen Sauna ähnlich ist. Die Temperatur liegt bei rund 75 Grad. Durch regelmäßige Aufgüsse mit sehr viel Wasser entsteht eine hohe Luftfeuchtigkeit. In der Mitte des Raumes steht der Ofen, der in der Regel mit Holz befeuert wird. Mit Bündeln aus eingeweichten Birkenzweigen klopft man sich selbst oder gegenseitig den Körper ab. Sehr oft werden in Russland auch alkoholische Getränke wie Wodka oder Bier ins Aufgusswasser gemischt.
Biosauna
Die Biosauna wird auch als Niedrigtemperatursauna bezeichnet. Sie ist eine milde Sauna mit etwa 50 Grad, auch die Luftfeuchtigkeit liegt bei etwa 50 Prozent. Oft wird noch ein zusätzliches Farblichtspiel zum Entspannen angeboten.
Caldarium
Ein Caldarium war ursprünglich Teil der klassisch-römischen Thermen. Beheizt werden Boden, oft auch Wände und Bänke. Das Caldarium ist 40 bis 50 Grad warm und hat eine Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 Prozent. Meist werden Kräuteraufgüsse, gemischt mit ätherischen Ölen, angewendet.
Dampfbad
Im Dampfbad spielt die hohe Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Sie ist besonders für die Atemwege angenehm und heilsam. Die Temperatur ist niedriger und liegt bei ca. 50 Grad.
Danarium
Das Danarium ist, ähnlich der Biosauna und des Sanariums, ein Dampfbad mit mittlerer Temperatur von 45 bis 60 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 60 Prozent. Die Luft wird mit unterschiedlichen Kräuter-Aromen angereichert.
Finnische Sauna
Die Finnische Sauna ist eine der traditionellen Saunavarianten in Finnland, die auch hierzulande typisch ist. In der finnischen Sauna herrschen Temperaturen von bis zu 120 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von rund zehn Prozent. Die Tuli-Sauna und die Maa-Sauna haben ein besonderes Klima, das durch die Art des Holzes und der Bauweise entsteht.
Gradiersauna
In der Gradiersauna fließt Sole durch eine mit Schwarzdorn gefüllte Wand und zerstäubt. Der Raum wird in zeitlichen Abständen mit Sole berieselt. Die Temperatur dieser Dampfsauna liegt bei etwa 50 Grad. Die salzhaltige Luft ist für die Atemwege angenehm.
Sanarium
Im Sanarium, einem feuchten Warmluftbad, herrschen etwa 45 bis 60 Grad bei einer mittleren Luftfeuchtigkeit von ca. 40 bis 55 Prozent.
Tepidarium
Ein Tepidarium ist ein Wärmeraum, in dem Bänke und Liegen, aber auch Wände und Boden beheizt sind. Die Strahlungswärme wird als angenehm und entspannend empfunden. Schon in der Antike gehörte es zur römischen Badekultur. Die Luft ist trocken, die Lufttemperatur beträgt zwischen 38 und 40 Grad.
„Tolle Qualität, sehr gutes Design, die Verarbeitung und die Funktion ist so wie wir das für den bezahlten Preis erwartet haben! Die Sauna macht viel Freude!“
Kunde aus 71546 Aspach